Die Gemeinschaftsverpflegung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Schulen, Kindertagesstätten, Betriebe und sonstige Einrichtungen haben mittlerweile einen sehr großen Anteil an der Außer-Haus-Verpflegung.
Beim Cook & Chill (Kochen und Kühlen) Verfahren wird die Zubereitung und Verteilung der Speisen räumlich und zeitlich abgekoppelt. Der Produktionsablauf erfolgt in mehreren Stufen. Die Arbeitsschritte Vorbereiten, Garen, Kühlen und Portionieren erfolgen in einer spezialisierten und zentralen Küche. Das Garen bis zur Kerntemperatur von 75 Grad Celsius erfolgt durch Kochen, Dämpfen, Dünsten, Braten etc. Unverzichtbar für die Erhaltung der Qualität ist das schnelle Herunterkühlen der Speisen innerhalb von 90 Minuten auf 0-3°C mittels der sogenannten Schockkühlung.
Die Kunden Außer-Haus werden mit den vorbereiteten Speisen beliefert. Die Speisen werden dann vor Ort individuell regeneriert und dabei auf eine Kerntemperatur von 75°C gebracht. Dafür kommen in der Regel Heißluftdämpfer oder Heißluftöfen zum Einsatz.